Mitgliederversammlung 2025 Tafel Hessen e.V.
Tafeln bleiben gemeinsam stark und erfahren weiterhin enorme Unterstützung in der
Öffentlichkeit
Projekt „Allianz für Lebensmittelrettung“ soll die Lebensmittelspenden der Lebensmittel-Hersteller
signifikant erhöhen
Am 24.05.2025 begrüßte der Vorsitzende des Landesverbandes der hessischen Tafeln Willi
Schmid die Delegierten von 45 Tafeln zur diesjährigen Mitgliederversammlung in Aßlar. Fast 90
Teilnehmende waren vor Ort, um gemeinsam die Situation der Tafel-Arbeit im Rahmen der
Mitgliederversammlung zu betrachten.
„Diese Teilnehmerzahl ist ein neuer Rekord und eine große Motivation für uns als Vorstand mit
Blick auf die geleistete Unterstützung für die Ortstafeln und in die Zukunft“, freute Willi Schmid sich
in seiner Begrüßung.
In seinem Bericht 2024 stellte der Landesvorsitzende die Ausgangslage der Tafeln dar. Zu Beginn
führte er aktuelle negative wie positive Schlagzeilen aus dem weltpolitischen und bundesweiten
Geschehen aus.
„Alle Tafeln leisten weit über ihre Leistungskapazitäten hinaus einen enormen Einsatz vor Ort. „In
Hessen engagieren sich fast 6.000 Menschen bei den Tafeln, davon über 97% ehrenamtlich.
110.000 armutsbetroffene Menschen kommen zu uns und werden mit geretteten Lebensmitteln
und mit weiteren Artikeln des täglichen Bedarfs unterstützt,“ so Schmid in seiner Rede.
Der Vorsitzende weiter: „Viele Menschen kommen mit ihrem Einkommen nicht mehr zurecht. Die
Lebensmittelpreise sind weiter hoch.“ Wie eine Umfrage im Herbst 2024 gezeigt hat, sind die
Tafeln in Hessen weiter am Anschlag, es gibt Aufnahmestopps und auch Wartelisten müssen
geführt werden. Dabei gehen die Lebensmittelspenden aus dem Handel um 30% zurück.
Die Förderung der Landesregierung war in den vergangenen Jahren bemerkenswert. In 2024
unterstützte die Hessische Landesregierung die hessischen Tafeln mit über 200.000 Euro. „Wir
haben zudem eine hohe Wertschätzung erfahren durch den sehr zeitnahen Termin mit Frau
Ministerin Heike Hofmann im Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales in
Wiesbaden kurz nach ihrem Amtsantritt“, berichtete Willi Schmid.
Zu den vielen Spenden, die den Teilnehmenden der Mitgliederversammlung vorgestellt wurden,
gehörten in 2024: Mit einer Spende von 250.000 Euro unterstützte die Frankfurter Crespo
Foundation den Landesverband und die Mitgliedstafeln. Die Spende im Wert von 160.000 Euro der
Friedhelm Loh Group half im Bereich Logistik und den Ortstafeln, der gestiegenen Zahl der
Tafelkunden zu helfen.
2
Auch durch die Verlängerung der Unterstützungszusagen des Sparkassen- und Giro-Verbandes
Hessen-Thüringen und der Friedhelm Loh Group mit der Rittal Foundation und der Rittal GmbH &
Co KG ist es möglich, Kosten im Bereich Logistik für Transport und den Betrieb des Zentrallagers
in Wetzlar zu bewältigen.
Nicht unerwähnt blieb die Verankerung und ausdrückliche Erwähnung der Tafeln in den
Koalitionsverträgen der Hessischen Landesregierung und der aktuellen Bundesregierung.
Zum wiederholten Male unterstützte der Landesverband durch die Spende der Postcode Lotterie
die Orts-Tafeln mit einem Helferfest-Zuschuss, denn auch den Mitarbeitenden gehört höchste
Anerkennung für ihren Einsatz.
Das Gesamtaufkommen an Spenden und Förderungen betrug in 2024 über 1,0 Mio Euro. Zum
Ausblick auf 2025 informierte der Vorsitzende über weitere Spenden bekannter
Kooperationspartner wie der Deutschen Fernsehlotterie, der Deutschen Börse. Schmid stellte den
kontinuierlichen Ausbau der Landeslogistik vor und wies auf die weitere enge Zusammenarbeit mit
dem HMSI hin. Anfang 2025 unterstützte das Land Hessen die Tafeln in Hessen mit
Hygieneartikeln für die Tafel-Kundinnen und -Kunden. Diese Aktion wird in zwei Tranchen
durchgeführt, im September 2025 erfolgt die 2. Lieferung an die Ortstafeln.
Auch dem Thema Nachwuchs bei den Tafeln nimmt sich Tafel Hessen an: „Die Nachwuchs-
förderung auf allen Ebenen sehen wir als sehr wichtig und werden die Konzepte der Ortstafeln
begleiten. Tafel Jugend in Hessen aufzubauen ist uns ein wichtiges Anliegen.“
Der Landeslogistiker und stellvertretender Vorsitzender Erich Lindner berichtete, dass in 2024
1.650 Paletten mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln über das Zentrallager Wetzlar hessenweit
an alle Tafeln verteilt wurden. Lindner stellte zudem Aktionen des Handels vor (Tütenaktionen
EDEKA Südwest, REWE). „Der Bereich Logistik wird weiter ausgebaut, um mehr Lebensmittel zu
retten und mehr Waren an die hessischen Tafeln abzugeben.“
Die Zukunft für die Tafeln in Deutschland wird mit dem konkreten Projekt der „Allianz für
Lebensmittelrettung“ aufgestellt. Dr. Torsten Dickau stellte ausführlich das vom Bundesverband
Tafel Deutschland verabschiedete Projekt, noch mehr Lebensmittel direkt von Herstellern zu
retten. Tafel Hessen ist hier als Pilot Partner eingebunden, Erich Lindner und Willi Schmid sind
wesentliche Mitgestalter. „Schnelle Verteilung durch professionelle Erreichbarkeit ist dabei ein
wichtiger Faktor“, so Dr. Dickau.
Neu im Vorstand des Landesverbandes stellte Maja Weise-Georg ihre Aufgaben in 2024 vor. Sie
ist verantwortlich für den Bereich Politik/Förderung und Sponsoring und hält damit einen aktiven
Kontakt zum Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales. Zudem konnte
sie durch ihren Einsatz wichtige Abfragen bei den Mitgliedstafeln starten zu den Themen
Beschäftigung von Geflüchteten, Zusammenarbeit mit den Kommunalen Jobcentern und Interesse
an Förderungen der Barrierefreiheit in den Orts-Tafeln.
Maja Weise-Georg präsentierte die 3. Hygieneaktion des Landes Hessen mit einer Zuwendung
von 200.000 Euro zum Kauf von Hygieneartikeln für armutsgefährdete Menschen in Hessen vor,
die Anfang 2025 in einer 1. Tranche ausgeliefert wurde. Weitere Ziele bestehen im Netzwerken mit
dem Hessischen Landwirtschafts- und Umweltministeriums (HMLU) Mit Frau Weise-Georg und
dem Vorstandsmitglied Uwe Seibel.
„Es gibt sehr abwechslungsreiche Projekte vorzustellen, an denen die Tafeln in Hessen beteiligt
sind und die den Aktiven angeboten werden“, freute sich Vorstandsmitglied Uwe Seibel, der den
Bericht über politische Kontakte und Bildung vorstellte. Dazu zählte er das Fahrsicherheitstraining
3
für Tafel-Fahrer, die in 2024 abgeschlossene Aktion „Hessen checkt Strom“ und im Ausblick auf
2025 die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit den Ministerien.
Über die Öffentlichkeitsarbeit in 2024 stellte Vorstandsmitglied Katja Bernhard die Zusammen-
arbeit mit den Ortstafeln, Landesverbänden, Bundesverband, den Medien und Unterstützern vor.
„Das Bewusstsein in der Öffentlichkeit ist geprägt durch die umfassenden Aktivitäten der Tafel-
Beteiligten, bemerkenswert auch die oft ehrenamtliche, rege Öffentlichkeitsarbeit der Ortstafeln
(Pressearbeit, Social Media, Online und vor Ort). So wurden Presseanfragen von ARD, des
Hessischen Rundfunks, ZDF, überregionalen Printmedien wie FAZ und lokalen Printmedien
gemeinsam begleitet.
Schwerpunktthemen in den Medien waren und sind Armut in Deutschland, hohe Kundenzahlen,
weniger Lebensmittel, Ehrenamt Helfende und Vorstand rekrutieren, Transport, Lebensmittel-
verschwendung, Klimaschutz, Junge Tafel.
Dirk Jakob berichtete über die Unterstützung der Justizbehörden durch die Zuweisung von
Bußgeldern und die durchgeführten Renovierungs- und Hygienemaßnahmen im Zentrallager Tafel
Hessen in Wetzlar.
Daran schloss sich der Bericht des beratenden Teams Fundraising an. „Wir liefern Ideen für
Projekte vor Ort, Geldspenden zu akquirieren, unterrichten über den Stellenwert der Corporate
Identity,“ so Reuter und hob hervor: „Die Tafeln sind ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft.“
Schatzmeister Gerold Richter erläuterte eine solide Vermögensübersicht 2024 und zeigte im
Wirtschaftsplan 2025 die finanziellen Planungen für das laufende Geschäftsjahr auf.
Bei der turnusmäßig anstehenden Wahl des Schatzmeisters wurde Gerold Richter wiedergewählt.
Aus Wiesbaden begrüßte Willi Schmid Frau Staatssekretärin Manuela Strube aus dem Ministerium
für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales. Frau Staatssekretärin Strube sprach den Tafel-
Aktiven den besonderen Dank der Hessischen Landesregierung aus. Sie überbrachte einen
Förderbescheid des Sozialministeriums über 30.000 Euro zur weiteren Verbesserung der
Arbeitsbedingungen im Zentrallager.
„Armutsbetroffenen Menschen zu helfen und Armut in Hessen zu bekämpfen, ist dem Land
Hessen sehr wichtig. Die Tafeln sind Orte der sozialen Begegnungen, die hoch einzuschätzen
sind, für Tafelkunden wie für Mitarbeitende“, fasste Frau Strube die Zusammenarbeit zusammen.
„Ein beeindruckendes Engagement mit Herzblut, Mut und Kraft, wie Sie für Ihre Mitmenschen da
sind. Niemand ist allein, niemand wird vergessen“, sprach Staatssekretärin Manuel Strube den
Tafel-Aktiven auch die Glückwünsche von Frau Heike Hofmann, Ministerin für Arbeit, Integration,
Jugend und Soziales aus.
Aus Berlin war Marco Koppe, Geschäftsführer des Dachverbandes Tafel Deutschland angereist.
Marco Koppe hob in seiner Präsentation hervor: Förderprogramme für die Orts-Tafeln und
Landesverbände, Digitalisierung in den Tafeln, Überarbeitung der Verbandsstrukturen und das
Bundestafeltreffen in Hannover im Juli 2025.
Lebensmittel retten. Menschen helfen.
Tafel Hessen e.V., Kirchstr. 7, 35576 Wetzlar
Pressekontakt: Katja Bernhard, Vorstand Öffentlichkeitsarbeit/Presse
Mobiltelefon: 0170 3505140, E-Mail: presse@tafel-hessen.de

Der Lions Club Wetzlar-Solms unterstützt die Tafel Wetzlar mit einer Spende von 4.000 €
Durch eine tolle Aktion im Forum Wetzlar und das unermüdliche Engagement der Lions Mitglieder des Clubs Wetzlar-Solms konnten 4.000 € der Tafel Wetzlar gespendet werden.