Die Tafel Wetzlar
Tafelläden und Tafelcafes
Tafelläden und Tafelcafes – hier brummt das Leben
Die Tafelläden und die Tafelcafes sind das Herzstück der Tafelarbeit. Hier gilt täglich ein „Herzlich Willkommen“ den von Armut betroffenen Kund*innen. Bei einer Tasse Kaffee und einem süßen Teilchen können die Menschen sich austauschen oder einfach da sein. Zeitungen aus Zeitungsspenden liegen aus. Manchmal wird auch Karten gespielt. Im Sommer kann im „Straßencafe“ gesessen werden. Menschen unterschiedlicher Religionen, Herkunft und Kultur begegnen sich. Soziales Miteinander wird gestaltet.
In den Tafelläden und Tafelausgaben gibt es natürlich auch Lebensmittel abzuholen. Nach der Registrierung und der Abgabe der obligatorischen „Münze“ (Kostenbeitrag) wandern Obst und Gemüse, Backwaren, Salat, „Extras“ (=non Food Artikel wie Waschmittel…) in den Korb. Je nach Spendenaufkommen kann solch ein Korb Waren im Wert von 30 bis 50 € enthalten. Das hilft den Geldbeutel zu entlasten und an anderer Stelle Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Jeder Mensch ist wertvoll
Gerechtigkeit gestalten
Integration von Kulturen
und Religionen
Würde + Respekt leben
Armut und
Bedürftigkeit lindern
Teilhabe ermöglichen
Zahlen
Lebensmittelabholungen
pro Woche 2023
2023 aktive
Bedarfsgemeinschaften
Menschen besuchten
die Tafel pro Woche 2023
Kinder bis 18 Jahre
wurden 2023 unterstützt
Unsere Tafelläden und Ausgabestellen
Aktuelles
Lions Club Wetzlar-Solms spende 2.000 € für die Tafel
Wieder einmal hat der Lions Club Wetzlar Solms die Tafel Wetzlar mit einer Spende überrascht und erfreut. Schon seit Jahren unterstützt der Lions Club Wetzlar
Lange Tafel lockt über 400 Menschen in die Bahnhofstraße
Bei strahlemdem Sonnenschein feierten die ersten Besucher:innen und das Team der Freien Evangelischen Gemeinde Wetzlar (FEG) und der Evang. Kirchengemeinde Niedergirmes einen Gottesdienst mitten am
OCULARIS.PRO – Praxis für Augenheilkunde spendet 1.000 €
Eigentlich wollten wir was mit Erna machen. Erna ist eine fahrbare, mit Holz betriebene „Gulaschkanone“. Da dies aber in diesem Jahr schwierig umzusetzen war verschieben